Finanzanalysen, die tatsächlich Klarheit schaffen

Wir übersetzen komplexe Finanzdaten in verständliche Erkenntnisse. Keine Fachchinesisch, keine vagen Prognosen – nur handfeste Analysen, die Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Seit 2019 arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen in Norddeutschland. Die meisten unserer Kunden kommen zu uns, weil sie genug von oberflächlichen Reports haben.

Mehr über unseren Ansatz
Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Laptop

Wie wir an Ihre Zahlen herangehen

Jedes Unternehmen tickt anders. Deshalb gibt es bei uns keine Standardvorlagen. Wir schauen uns an, wo Sie stehen, was Sie brauchen und bauen dann die Analyse darauf auf.

Datenkontext verstehen

Bevor wir irgendwas berechnen, sprechen wir mit Ihnen. Welche Geschäftsprozesse laufen? Was sind Ihre Engpässe? Zahlen ohne Kontext sind nur Tabellenkalkulationen.

Schwachstellen identifizieren

Wir suchen nicht nach dem, was gut läuft. Wir konzentrieren uns darauf, wo Geld verloren geht, wo Ineffizienzen entstehen und welche Bereiche Optimierungspotenzial haben.

Handlungsoptionen entwickeln

Eine Analyse ohne Empfehlungen bringt nichts. Wir zeigen Ihnen konkrete Schritte, die Sie umsetzen können – realistisch, messbar und auf Ihre Ressourcen abgestimmt.

Ergebnisse nachvollziehbar machen

Keine endlosen Excel-Sheets. Unsere Berichte sind so geschrieben, dass Ihr Team sie versteht und nutzen kann. Wenn was unklar ist, erklären wir es persönlich.

Finanzteam bei der Datenanalyse
Detaillierte Finanzberichte und Analysen

Was unsere Analysen leisten können

Wir arbeiten hauptsächlich mit Firmen zwischen 20 und 200 Mitarbeitern. Die typischen Themen: Cashflow-Probleme, unklare Kostenstruktur, fehlende Übersicht bei Projekterfolgen.

Ein Beispiel aus 2024: Ein Logistikunternehmen aus Hannover hatte steigende Umsätze, aber sinkende Margen. Nach unserer Analyse stellte sich heraus, dass bestimmte Kunden mehr Aufwand verursachten als Gewinn brachten. Die Lösung war nicht mehr Umsatz, sondern bessere Kundenauswahl.

  • Cashflow-Prognosen für die nächsten 6–18 Monate
  • Kostenstellenanalyse mit konkreten Einsparmöglichkeiten
  • Rentabilitätsberechnung einzelner Geschäftsbereiche
  • Szenarien für Investitionsentscheidungen

Womit Sie nach unserer Arbeit dastehen

Wenn wir fertig sind, haben Sie nicht nur einen Bericht. Sie haben ein Werkzeug, mit dem Sie arbeiten können – und ein besseres Verständnis dafür, wo Ihr Geld wirklich hingeht.

Klare Datengrundlage

Alle relevanten Kennzahlen in einem System, das Sie selbst weiterführen können. Keine Black Box.

Umsetzbare Schritte

Konkrete Maßnahmen, die Sie in den nächsten Wochen umsetzen können. Keine theoretischen Konzepte.

Bessere Entscheidungsbasis

Sie wissen, welche Investitionen sich lohnen und welche nicht. Das spart Ihnen teure Fehlentscheidungen.

Erfolgreiche Finanzprojekte und Ergebnisse

Wer hier die Analysen macht

Unser Team besteht aus Leuten, die vorher in Unternehmen gearbeitet haben – nicht nur in Beratungen. Wir kennen die Probleme, mit denen Sie sich herumschlagen, weil wir sie selbst erlebt haben.

Henning hat zehn Jahre in der Controlling-Abteilung eines Maschinenbauers gearbeitet. Björn war CFO in einem Softwareunternehmen. Beide wissen, wie es ist, wenn die Zahlen nicht passen und die Zeit knapp ist.

Wir können Ihnen nicht versprechen, dass alles sofort perfekt wird. Aber wir können Ihnen zeigen, wo Sie ansetzen sollten – und wie Sie dorthin kommen.

Henning Brückner, Finanzanalyst

Henning Brückner

Spezialist für Kostenanalyse und Cashflow-Optimierung. Arbeitet seit 2018 mit uns und hat über 40 mittelständische Unternehmen beraten.

Björn Amelung, Finanzberater

Björn Amelung

Fokus auf Rentabilitätsanalysen und Investitionsbewertung. Hat vorher als CFO gearbeitet und kennt die Perspektive von innen.

So läuft die Zusammenarbeit ab

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb erklären wir Ihnen hier Schritt für Schritt, was auf Sie zukommt – ohne versteckte Überraschungen.

1

Erstgespräch

Wir reden über Ihre aktuelle Situation, Ihre Herausforderungen und was Sie erreichen wollen. Das dauert meistens 60–90 Minuten.

2

Datenerhebung

Sie stellen uns Ihre Finanzdaten zur Verfügung. Wir arbeiten mit allen gängigen Systemen – DATEV, SAP, oder auch Excel, falls das Ihre Basis ist.

3

Analyse

Wir gehen Ihre Zahlen durch, identifizieren Muster und arbeiten die kritischen Punkte heraus. Das dauert je nach Umfang 2–4 Wochen.

4

Ergebnispräsentation

Wir stellen Ihnen die Ergebnisse vor, erklären unsere Empfehlungen und beantworten Ihre Fragen. Sie bekommen alle Unterlagen auch schriftlich.

Die meisten Projekte starten im Herbst 2025 oder Anfang 2026. Wenn Sie früher anfangen wollen, sprechen Sie uns an – manchmal lässt sich was einrichten.

Bereit für klarere Zahlen?

Wenn Sie wissen wollen, wo Ihr Geld hingeht und wie Sie Ihre Finanzen besser steuern können, sollten wir reden. Kein Verkaufsgespräch – nur ein ehrliches Gespräch darüber, ob wir Ihnen helfen können.